Der Knoblauch zählt bei mir neben dem Zwiebel sicher zu den meist verwendeten Gemüsesorten. Sei es nun in der Tomatensauce, im Pesto, zum Knoblauchbrot, zum Würzen, zur Kräuterbutter, zum Einlegen oder einfach nur als Beilage zur Jause. So können in einer Woche schon leicht 1-2 „Knoblauch-Häupl“ verbraucht werden. Bis jetzt kaufte ich ihn im Supermarkt. Richtig zufrieden war ich jedoch nie, da selbst der Bioknoblauch großteils aus Ägypten kam. Erst heuer wurde erstmals vermehrt österreichischer Knoblauch im Handel forciert. Nachdem im Frühling ca. jede 3 Knoblauchzehe schlecht war, beschloss ich den Anbau einmal selbst auszuprobieren. Wie es das Schicksal so wollte entdeckte ich nur kurze Zeit später im „Arche Noah Magazin“ die Einladung zu einem Tag der offenen Tür bei einem Knoblauchbauern. Mitte August war es dann so weit ich suchte den Bauernhof im Innviertel auf. Dort werden insgesamt über 50 verschiedene Knoblauchsorten aus sämtlichen Teilen der Welt angebaut. Schlussendlich kam ich mit einer Ausbeute von 9 Sorten nach Hause. Darunter sind jeweils eine Sorte aus Österreich, Italien, Frankreich, England, USA, Polen, Sibirien, Ukraine und den Kanalinseln.
Folgende Tips hab ich für den Anbau erhalten.
-
Knoblauch am besten Ende September bis Anfang Oktober setzen.
-
Einen sonnigen Standort wählen.
-
Nach dem Pflanzen alles mit einer dünnen Grasmulchschicht bedecken.
-
Knoblauch verträgt kein Unkraut.
Leider ist es fast Mitte Oktober geworden, bis ich es schaffte die Zehen in die Erde zu stecken. Ich hoffe dennoch, dass sie vorm Winter noch gut wurzeln. Ich werde euch am Laufenden halten. Abschließend würde mich noch interessieren welche Erfahrungen ihr mit dem Knoblauch im Garten gemacht habt.
Knoblauch gepflanzt, um auch Knoblauch zu ernten, habe ich noch nicht. Ich buddele jedoch die Zehen ein, die schon anfangen auszutreiben und verwende dann das Grün. Das schmeckt auch lecker nach Knoblauch.
Grüße von der Nordsee, Ulrike
LikenLiken
Hallo Ulrike, ich hab bisher beim Kochen den Keim des Knoblauchs immer weg geschnitten, weil ich einmal irgendwo gelesen habe, dass dieser nicht gesund ist. Gut nach Knoblauch schmeckt auch Schnittknoblauch 🙂 LG Florian
LikenLiken
Ja, die Keimlinge schneide ich beim Kochen auch weg, die sollen bitter sein. Ungesund oder sogar giftig ist meiner Meinung nach aber ein Mythos. Zu stark gekeimte Zehen stecke ich daher in die Erde (Blumentopf oder Balkonkasten geht auch) und schon nach ner Woche kann man frisches Knofi-Grün ernten. Das ist so lecker wie Schnittknoblauch. LG Ulrike
LikenLiken
Muss ich einmal ausprobieren 🙂 LG Florian
LikenLiken
Ich habe dieses Jahr kleine Brutknöllchen geschenkt bekommen und diese teilweise mit Abstand zwischen zwei langsam wachsende Pflanzen in unserer Kräuterspirale und teilweise in große Kübel gesetzt und diese auf´s Regal in unserem Gewächshaus gestellt. In einem der Kübel hat sich schon ein bischen Grün blicken lassen. Ich überlege auch, davon überwiegend das Grün zu ernten und nur ein paar Zehen ausreifen zu lassen. Die brauchen jetzt ja immerhin zwei Jahre, um eine ordentliche Knolle auszubilden….Grüße aus dem Westerwald/Siegerland (Grenzgebiet…:-) ), Melanie
LikenLiken
Hallo Melanie, wann hast du denn die Brutknöllchen gepflanzt? Also der Bauer hat gesagt, dass der Knoblauch eigentlich Ende Juni reif sein müsste, wenn man ihn im Herbst pflanzt. Aber wie gesagt, da ich noch nie einen gepflanzt habe kenn ich micht nicht sehr gut aus. Bin schon gespannt wie er wächst. Liebe Grüße aus Salzburg, Florian
LikenLiken
Hallo Florian, ich habe die Brutknöllchen Anfang Oktober gesetzt. Es ist auch mein erster Versuch und ich bin mal gespannt, wie sie sich entwickeln. Normalerweise sollte jetzt wohl erstmal eine Zehe heranwachsen und sich dann im zweiten Jahr eine Knolle bilden wie man sie so aus dem Laden kennt (mehrere Zehen also…) In einem Topf hat sich schon recht schnell was Grünes gezeigt. Davon habe ich ein kleines Stück probiert und es muß definitiv von dem Knoblauch kommen….;-) Ich beobachte und berichte mal weiter….LG, Melanie
LikenLiken
Hallo Melanie,
ich hab jetzt auch beschlossen noch 2-3 Zehen in meine Gemüsetöpfe am Fensterbrett zu stecken.
Mal schauen wie er dort gedeiht. Im Garten haben leider die Hühner sämtliche Zehen wieder aus der Erde ausgegraben.
Ich werd beim Knoblauchbauer nochmals nachfragen ob er ihn ein oder zwei Jahre auf dem Feld hat 🙂
LG, Florian
LikenGefällt 1 Person
Also, ich denke, der Knoblauchbauer wird, damit er schneller Erträge hat, vielleicht direkt ganze Zehen verwenden und nicht die Brutknöllchen, oder diese nur irgendwo vorziehen….? Bin mal gespannt, wie er das so macht. Du kannst mich ja mal weiter auf dem Laufenden halten 🙂 Viel Glück auch mit dem Knoblauchziehen auf dem Fensterbrett. Die Hühner sind dann bestimmt kerngesund und riechen gut bei dem vielen Knoblauch, den sie zu sich genommen haben 😀 LG, Melanie
LikenLiken
Hallo Melanie,
der Bauer nimmt wirklich die Zehen. Er lässt den Knoblauch auch gar nicht blühen, da sonst zu viel Kraft in die Entwicklung von den Brutknöllchen gehen würde. Im Garten hab ich nun die ausgegrabenen Zehen wieder in die Erde gesteckt (Dieses mal tiefer) und mit einer dünnen Mulchschicht bedeckt. Zu meiner Freude hab ich an den Zehen die erst ein Woche in der Erde waren schon erste kleine Wurzeln entdecken können 😀 Werd dich am Laufenden halten, wie es mit dem Knoblauch im Garten und der Fensterbank weiter geht. 🙂 LG, Florian
LikenGefällt 1 Person
Danke,Florian! 🙂
LikenLiken
Hallo Florian,
Knoblauch habe ich noch nicht selbst angepflanzt und in diesem Jahr bin ich dafür ja auch zu spät.
Wir essen auch sehr viel Knoblauch und auch Zwiebeln, beides ist ja auch sehr gesund was den Blutdruck angeht 😉 Rote Bete natürlich auch.
Beim Knobi nehme ich auch den Kern immer raus, ich habe mal gelesen das man dann nicht nach Knoblauch riecht 🙂 bestätigen kann ich das aber nicht weil wir ja immer beide Knoblauch gegessen haben, liebe Grüße aus Kiel von der Ostsee, Regina
LikenLiken
Hallo Regina, ja Zwiebel wird bei uns auch sicher an 4 von 7 Tagen als Gemüse zur Jause gegessen 🙂 Insbesonders im Winter, wenn es im Garten nichts mehr gibt. Dass man, wenn man den Keim rausschneidet, nicht mehr so stinkt könnte ich mir durchaus vorstellen, da wenn der Keim zum Wachsen begonnen hat der Zehe die „Kraft“ entzogen wird und dadurch auch der Geruch bzw. die Schärfe nachlässt. Liebe Grüße aus Salzburg, Florian
LikenGefällt 1 Person
Hallo
Kann man den Knoblauch auch auf der Fensterbank ziehen ? Im Moment habe ich leider keinen Garten mehr.
lg Archi
LikenLiken
Hallo Archi,
Damit habe ich leider noch keine Erfahrungen gemacht. Käme auf einen Versuch an 🙂
Sollte es nicht funktionieren, wäre als Ersatz sicher ein Schnittknoblauch geeignet.
Der wächst mit Sicherheit auch gut auf der Fensterbank.
Lg Florian
LikenLiken
Vielen Dank für deine Antwort, gartenleidenschaft24752
doofe Anrede 😉
Ich denke, dass ich probieren werde den Knoblauch auf einer Fensterbank zu ziehen. Schnitt-Knofi habe ich nämlich schon.
lg Archi
LikenLiken
Ich weiß nicht warum bei manchen „gartenleidenschaft24753“ erscheint. Wäre eigentlich nur die e-mail.
Kannst mich aber auch gerne mit Florian ansprechen 🙂
LG Florian
LikenLiken
Jetzt hab ich bei dir gelesen, dass du auch den Knoblauch nach dem stecken mit einer dünnen Mulchschicht bedeckst! Dann kann das bei uns ja auch nicht ganz verkehrt gewesen sein? Hmmm, warum kommt denn dann nichts??
LG, Hannah 🙂
LikenLiken
Nein daran kann nichts falsch sein, der Bauer bei dem ich meine Knoblauchzehen gekauft habe, gibt sogar eine ca. 6 cm dicke Mulchschicht darauf. Woher habt ihr denn eure Zehen? Das Problem mit Zehen aus der Gärtnerei oder aus dem Supermarkt ist, dass sie meistens aus China oder Ägypten stammen und daher nicht an unser Klima angepasst sind.
Dadurch kann es sein, dass sie nicht richtig wachsen
LG, Florian 🙂
LikenGefällt 1 Person
Ach, das kann sein… Unsere Zehen kamen aus dem örtlichen Landhandel 🙂 Naja, vielleicht kommt ja noch was… Danke für den Hinweis!! LG, Hannah 🙂
LikenLiken
Pingback: Gartenlagebericht | gartenleidenschaft
Hi Florian
Danke. Ich hatte Rechnerabsturz musste wieder alle Favos neu aufspielen.
– nu noch sortieren xD
lg Archi
LikenLiken
Ich habe immer angekeimte Zehen irgendwo im Beet versenkt (in Hamburg im Balkonkasten) und da vergessen. Wenn mir der Knobi ausgegangen ist, danach gesucht. Gibt kleine, schmackhafte Knöllchen.
Geht übrigens auch mit Ingwer. Im Blumenpott wird die runzelige Ecke wieder frisch und rund.
LikenLiken
Wie lange hattest du denn die Zehen im Beet versenkt? LG Florian
LikenLiken
Pingback: Erste eigene Knoblauchernte | gartenleidenschaft